Schweinefrass! Sowas essen wir täglich!.

 

[aesop_content color=”#ffffff” background=”#a17562″ columns=”1″ position=”none” imgrepeat=”no-repeat” floaterposition=”left” floaterdirection=”up” revealfx=”off”] [/aesop_content]

Brot

Hast du Bauchweh nachdem du Brot gegessen hast?

Dann solltest du dringend weiterlesen!

Was befindet sich alles in einem Brot. Hast du dir darüber jemals Gedanken gemacht.NEIN?

Lebensmittelzusagte im Brot

(Nein keine Katzen ?sah aber so lustig aus…) Ich bis vor zwei Jahren auch nicht bis sich mein Leben drastisch änderte.Dazu aber später….

In einem stinknormalen Brot sollten folgende  Zutaten sein: Mehl, Hefe, Salz und Wasser

Sollte man meinen jedoch muss ich euch leider enttäuschen.Damit unser Brot im Regal lange haltbar ist bedarf es etwas mehr… etwas mehr Chemie….


Hier ein Auszug der Inhalte im Brot

Wer die Zutatenliste von Brotsorten aufmerksam liest, findet oft Hinweise auf Malzextrakt und Malzsirup, Karamellsirup oder ähnliches. Diese Stoffe gelten lebensmittelrechtlich nicht als Zusatzstoffe und müssen nicht zugelassen werden. Mit ihrer Hilfe kann eine dunklere Farbe von Backerzeugnissen erzielt und der

Geschmack intensiviert werden.

Zuckerkulör

Andere Lebensmittel wie Colagetränke oder verschiedene Süßigkeiten werden mit Zuckerkulör dunkel gefärbt. Liste

Zuckerkulör ist eine Mischung brauner bis schwarzer Farbstoffe. Sie zählt lebensmittelrechtlich zu den Zusatzstoffen und ist unter dem Kürzel E150 in der Zutatenliste zu finden.

Zuckerkulör wird durch Erhitzen von Zuckerarten auf Temperaturen von 120 bis 150° C unter Zusatz von Reaktionsbeschleunigern (bestimmte Säuren oder Laugen) hergestellt. Entsprechend wird unterschieden zwischen:

Einfacher Zuckerkulör, E150a (hier: Verwendung von Natronlauge oder starken Säuren)

  •  Sulfitlaugen-Zuckerkulör, E 150b
  • Ammoniak-Zuckerkulör, E 150c 
  • Ammoniumsulfit-Zuckerkulör, E 150d 
  • Zuckerkulör ist licht- und hitzebeständig sowie löslich in Wasser und Alkohol. Für sich alleine schmeckt sie bitter und riecht verbrannt. E 150a und E 150b gelten als unbedenklich. Bei E 150c und E 150d wird vom häufigen Verzehr abgeraten. In Tierversuchen haben Reaktionsnebenprodukte Krämpfe und Blutbildveränderungen ausgelöst. Quelle

ÖKO-TEST empfiehlt, Produkte mit Zuckerkulör zu meiden. Auch sollte man von Lebensmitteln mit Ammonsulfit-Zuckerkulör (E150d) und Ammoniak-Zuckerkulör (E150c) die Finger lassen. Auf der sicheren Seite sind Verbraucher, wenn sie zu Bio-Produkten greifen, da diese nicht mit Zuckerkulör gefärbt werden dürfen. Quelle

 

E150c – Zuckerkulör – Für Brot, Kleingebäck, Kakao, Schokolade, Tee oder Kaffee ist diese künstliche Färbung verboten, weil hier ein intensiver Braunton dem Verbraucher eine höhere Qualität in Form eines höheren Vollkorn-, Kaffee- oder Schokoladenanteils vortäuscht.


Enzyme und Zusatzstoffe in unseren Lebensmitteln machen uns krank

Das gedopte Brot oder die Mogelpackung zusammen mit ganz vielen Enzymen und Stoffen. In vielen Brotsorten und Toast ist mittlerweile Lupinenmehl enthalten. Was besorgniserregend ist, denn viele reagieren allergisch!!! “

Achtung Kreuzreaktionen

Wer allergisch auf Erdnüsse ist hat meist auch ein Problem mit Lupinenmehl!

Dieses Lupinenmehl fressen auch Schweine in der Mast!!Lecker oder!? Mittlerweile hat das Brot mehr gemeinsam mit einem Labor als mit einem Bäcker!Brot aus dem Labor

Gutes Aussehen, verführerischer Duft und natürlich unendlich haltbar.

So wird alles Mögliche in unsere Lebensmittel und Fertigprodukte gemixt.

Lebensmittelzusatzstoffe haben aber nicht nur gute Eigenschaften: Viele stehen im Verdacht, Allergien auszulösen und Krankheiten wie Krebs zu begünstigen.Auch sollen einige Zusatzstoffe Hyperaktivität bei Kindern auslösen.

Nicht gerade eine beruhigende Vorstellung finde ich.

Welche man unbedingt vermeiden sollte : hier gehts zum Artikel

*****************

Aber nun zu meiner Geschichte

Vor zwei Jahren hatte ich ständig Bauchweh nach dem Essen. Es war unspezifisch nicht klar wo das Problem liegt. Als ich die ganze Prozedur mit Magenspiegelung und etlichen Untersuchungen hinter mir hatte war klar das muss eine Allergie sein.

Ich ging zum Allergologen und der fand viele Allergien.Am deutlichsten zeigte es aber bei Soja und Lupinenmehl an! 

Soja ist klar doch was Lupinenmehl.Kennt ihr die Lupinen Blumen aus dem Garten?

Für die Lebensmittelindustrie wurde eine ungiftige Sorte gezüchtet. Diese wird zu Mehl gemahlen und uns ins Essen gemischt. Früher war es ein billiges Mastfutter für Tiere *pfui*Ja und seitdem mache ich mein Brot selber es braucht gerade einmal 5 min dann ist es im Ofen und schmeckt wie vom Bäcker :-))

REZEPT Dinkelbrot 

  • 500g Dinkelmehl oder Weizenmehl
  • etwas Salz
  • 1pck. Trockenhefe oder 1/2 Päckchen Backpulver
  • 4 Esslöffel Joghurt
  • 1Kaffeetasse Wasser
  • Körner je nach Belieben

Mischt alles zusammen und knetet den Teig mit dem Knethaken (Rührgerät) . Anschliessend ein Brotlaib formen. Nun wird das Brot in die unterste Schiene des Backofens gelegt und 15min bei 250C gebacken. Dann schaltet ihr auf 180C und backt das Brot nochmal 40min.FERTIG

Ich gebe zu früher hab ich mir wenig Gedanken gemacht.

Als ich Kinder hatte habe ich schon eher darauf geachtet was ich kaufe.Seit meiner Allergie esse ich selten Fertigprodukte und achte sehr darauf was drin ist .

Wisst ihr was seit dem geht es mir gut ?

Habt ihr auch Allergien?  Wenn ja welche?

Wer sich noch weiter zum Thema interessiert hier hat es noch weiterführende Infos!

E Nummern Liste

Diese Stoffe machen uns krank

Lupinien Allergie

 Hat euch mein Beitrag gefallen dann teilt mich doch auf Facebook oder schenkt mir ein Like LG MissionMom

5 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wordpress Anti-Spam durch WP-SpamShield