Perfektion Du kannst mich mal…
Wie entsteht Perfektionismus?
[bctt tweet=“Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg: Es allen recht machen zu wollen.“ – Plato“ username=“MissionMom3″]
Test- bin ich zu perfektionistisch?
Test: Bin ich perfektionistisch
Ich gebe zu, ich gehörte definitiv dazu.
Mittlerweile kann ich alles lockerer sehen.
Doch bis sich meine Einstellung änderte, sind viele Jahre vergangen. Ganz geheilt bin ich warscheinlich nicht. Aber das ist okay so!
Das Leben von mir, fühlt sich nun leichter und fröhlicher an. Um aber in meiner Persönlichkeit zu wachsen, hat das Leben mir harte Aufgaben gestellt. Mich manchmal echt verzweifeln lassen. Mittlerweile sag ich mir : Meine Lebenszeit gehört mir! Ich frage mich zuerst
WAS WILL ICH !?
Ich habe mich im Leben immer ganz hinten angestellt, alle Bedürfnisse erhört nur nicht meine!!
Wie kam es zu diesem Perfektionismus?
Bevor ich Mutter wurde, war ich kaum perfektionistisch. Eher der Typ Chaosbraut. Doch das änderte sich total, als ich Mutter wurde!
Perfektion ist für viele eine rühmende Eigenschaft.
Perfektion ist für viele eine rühmende Eigenschaft. Wir sind stolz darauf, halten sie eigentlich für etwas Gutes. Aber Perfektion ist wie der Wolf im Schafspelz…nett anzusehen aber auch fies und hinterhältig.
Vor 11 Jahren war ich das erste Mal schwanger. Es war toll, ich war total unbeschwert und glücklich. Der altbekannte Nesttrieb überkam mich im letzten Schwangerschaftsdrittel. Zum Nesttrieb gesellt sich auch mein neuer Freund, die Perfektion, dazu.
Er teilte 11 Jahre das Bett mit mir!
Als mein kleiner Mann dann da war, schwebte ich auf rosa Wolken ☁ Mein Anspruch an mich selbst, stieg nun stetig! Alles musste perfekt sein. Haushalt, Pflege des Babys etc. Erst stieg er ganz zaghaft und unbemerkt. Danach wurde es ein Schatten, der mich fest im Würgegriff hielt.Ich wollte alles alleine machen und brauchte keine Hilfe, dachte ich mir. Bis es dann zu einem totalen Burn out kam.
Doch diese strengen Zeiten sind zum Glück vorbei°° Ich habe einfach keine Lust, mein Leben lang gemein zu mir selbst zu sein.
Inspiriert hat mich Plato, schon zu seiner Zeit war Perfektionismus Thema. Unglaublich wie sich die Krankheit „Perfektionismus“ durch die Menschheitsgeschichte zieht, oder!!
Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg: Es allen recht machen zu wollen.“ – Plato
Mein neues Motto:
Wenn Du auf Perfektion auch keine Lust mehr hast. Sind wir schon Zwei!
Ich denke ich bin auf dem richtigen Weg und möchte dies gerne mit Dir teilen. Was hat mir geholfen?
🎯Ein Buch
🎯ein toller Potcast
🎯und gefühlte 100 mal gegen die Wand zu rennen ! (Lebenserfahrung)
🎯Buch Info:
Don Miguel Ruiz enthüllt in seinem Bestseller einen praktischen und leicht nachvollziehbaren Weg, um uns aus dem kollektiven Alptraum von Angst, Missbrauch und Gewalt zu befreien. Den Traum von Freiheit, Freude und Liebe kann jeder verwirklichen. Vier einfache, aber kraftvolle Versprechen sind der Schlüssel zur innerenTransformation.
Die vier Versprechen: Ein Weg zur Freiheit und Würde
🎯Erfrischender Potcast von Laura
Als Expertin für MindfulEmpowerment und moderne Spiritualität ist es meine Vision, Menschen professionell darin zu unterstützen eine gesunde und wertschätzende Beziehung zu sich selbst zu entwickeln, ihr volles Potential zu entfalten, sich selbst voll zum Ausdruck zu bringen und sich an die innere Weisheit zu erinnern. Als Autorin, Coach, Speaker
Perfektion ist für viele eine rühmende Eigenschaft.
Perfektion ist für viele eine rühmende Eigenschaft. Wir sind stolz darauf, halten sie eigentlich für etwas Gutes. Aber Perfektion ist wie der Wolf im Schafspelz…nett anzusehen aber auch fies und hinterhältig.
Laut Statistik trifft der Perfektionismus eher Frauen, seltener Männer. Ist ein Mann zu 45 % überzeugt, den Job gut zu machen. Dann nimmt er gerne die Herausforderung an. Während wir Frauen bei stolzen 98% immer noch zweifeln, stimmt’s?
Tipps gegen die Perfektionsfalle
Die Psychologin Michaela Schöny gibt einige Ratschläge, wie man der Perfektionismusfalle entkommen kann:
- Überlegen Sie sich, was passieren würde, wenn Sie diese oder jene Aufgabe nicht perfekt lösen können? Würde wirklich die Welt untergehen?
- Schauen Sie sich einmal genau an, welche Anforderungen Sie eigentlich an sich selbst und an andere Menschen stellen. Und wägen Sie dann ab: Welche sind wichtig, und wo wäre es vielleicht angebracht, die Standards anders zu definieren. Ist es etwa wirklich so wichtig, dass die Serviette immer genau an diesem oder jenem Punkt zu liegen hat?
- Lassen Sie am Abend ihren Tag noch einmal Revue passieren und konzentrieren Sie sich dabei auf all das, was Sie geschafft haben und was ihnen gelungen ist. Nicht darauf, was unerledigt geblieben ist oder wo Sie vermeintlich gescheitert sind.
- Fangen Sie damit an, sich Fehler zu erlauben und sich diese auch zu verzeihen.
- Versuchen Sie, Stress aktiv zu bewältigen – etwa mit Bewegung, Meditation, Musik – statt ihn zu verdrängen. Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers!
- Bauen Sie Ruhephasen in ihren Alltag ein, und üben Sie sich regelmäßig in Achtsamkeit. Dabei konzentriert man sich ausschließlich auf das Hier und Jetzt und fokussiert sich auf den Moment – ohne die Dinge, die gerade passieren, zu bewerten.
- Machen Sie sich von Zeit zu Zeit bewusst, dass nicht immer alles zu 100 Prozent toll sein muss, dass es auch einmal chaotisch zugehen darf. Das bringt mehr Genuss und Gelassenheit ins Leben. Kinder sind da ein gutes Vorbild, die sind unbeschwert und auch dann glücklich und zufrieden, wenn nicht alles picobello ist.
Quelle: palverlagstangl. eu
Hey, ich hoffe das Thema hat dich angesprochen, vielleicht hab ich Dich auch zum Nachdenken gebracht, das wäre toll 🌟
Bis bald
deine
Kennst Du schon:
Wie du dir als frischgebackene Mama einen entspannten Alltag schaffst
Liebe Priska, vielen Dank für dein Kommentar. Ich denke viele Menschen scheitern an Ihren viel zu hohen Ansprüchen an sich selbst. Gerade die heutigen Mütter setzen sich einem grossen Druck aus ( mich eingeschlossen) 🙈
Toller Beitrag! Danke 🍀
Hallo Simone, danke für deine Worte. Ja, Perfektion kann als Antrieb dienen. Aber auch zerstören.Irgendwann muss man die Grenze finde und das ist schwer. Ich arbeite daran diese Grenze zufinden. Vor allem als Mutter. Lg Emily
Toller Beitrag! Ich glaube ja, dass der Wunsch nach Perfektion per se nicht schlecht ist. Immerhin holt diese Vorstellung das Beste aus uns raus. Aber irgendwann sollte man – vor allem auch wir Mamas – erkennen, wann es genug ist und uns nicht kaputt machen.
Liebe Grüße, Simone